


Konfokale Raman Mikroskopie verbindet die Eigenschaften konfokaler Mikroskopie - hohe, drei-dimensionale Ortsauflösung - mit denen der Raman Spektroskopie - eindeutige Stoff-Spezifität über die Identifikation der moleküleigenen Schwingungszustände.
Die konfokale Raman Mikroskopie am HOT wird unter anderem eingesetzt zur
- nicht-invasiven Analyse von lebenden Biofilmen
- nicht-invasiven Verwandtschaftsbestimmung von Bakterien
- Detektion von Mikroplastik in Umweltproben
- Funktionsanalyse von Proteinen, Peptiden und Aminosäuren
oftmals unter Ausnutzen von Molekülresonanzen zur Signalverstärkung oder in direktem Zusammenspiel mit der Resonanz Raman Spektroskopie.
Siehe auch
- Thomas Dieing, Olaf Hollricher, Jan Toporski (Eds), Confocal Raman Microscopy, Springer 2010,
ISBN 978-3-642-12521-8, e-ISBN 978-3-642-12522-5 - Arnaud Zoubir (Edt.), Raman Imaging, Springer 2012,
ISBN 978-3-642-28251-5, e-ISBN 978-3-642-28252-2 - Pavel Matousek, Michael D. Morris (Eds.), Emerging Raman Applications and Techniques in Biomedical and Pharmaceutical Fields, Springer 2010,
ISBN 978-3-642-02648-5, e-ISBN 978-3-642-02649-2
Downloads
- Poster als PDF zum Download
Confocal Resonance Raman Spectroscopy: analyzing aquaeous multispecies biofilms in vivo